Willing-Hotz / DRK

Allgemeine Informationen
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein
Schwächeanfall auf 
einem Rockkonzert – Menschen in Not
können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten 
Kreuzes verlassen.

Die Bereitschaft ist ein Teil der ehrenamtlichen Rotkreuzgemeinschaft.
Das DRK Neuenrade ist 
erstmals seit 2012 wieder in diesem Bereich tätig.
Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt aktuell 
zunächst auf Sanitätsdienste – und leisten damit schnelle Hilfe bei Veranstaltungen.

Denn egal ob 
Rockkonzert, Fußballspiel oder Straßenfest:
Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele 
kleine und größere Notfälle.
Ob sich ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig 
wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst leistet schnelle Hilfe.

Aufgaben
Im Rahmen der Sanitätsdienste sichern wir Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab. Das heißt: Wir sind erster Ansprechpartner für alle kleineren und größeren medizinischen Notfälle.
Dafür stehen uns qualifizierte Sanitäterinnen und Sanitäter, diverses Material und (bald) ein eigenes Einsatzfahrzeug zur Verfügung.
Abseits der Sanitätsdienste gehört auch Ausbildung und Nachwuchsarbeit zu unseren Aufgaben: Wir leiten neue Helferinnen und Helfer an, führen interne Schulungen durch und organisieren gemeinsame Übungen.

Warum ein Ehrenamt beim DRK?
Ehrenamtliche haben Spaß in der Gruppe, lernen Neues, erhalten eine Ausbildung und haben vor allem eine sinnstiftende Aufgabe zum Wohl der Gemeinschaft. Zukünftige Arbeitgeber legen oftmals einen hohen Wert auf Bewerber, welche ehrenamtliches Engagement vorweisen können.
Auch, wenn unser aktueller Schwerpunkt im Bereich des medizinischen Sanitätsdienstes liegt: Wir sind davon überzeugt, dass sich jeder aktiv mit seinen Interessen und Talenten in die Bereitschaft einbringen kann. Ob in der Medizin, im Bereich der Technik, der Betreuung und psychosozialen Notfallversorgung oder in der Verpflegung – jede Helferin und jeder Helfer ist essenziell, damit Einsätze reibungslos ablaufen können.
Die Mitgliedschaft im DRK ist komplett kostenfrei. Helferinnen und Helfer der Bereitschaft erhalten kostenfrei eine eigene persönliche Schutzausrüstung sowie fundierte Aus- und Fortbildungen. Das Einzige, was du mitbringen solltest, ist soziales Engagement und Interesse daran, Neues zu lernen!
Damit du in der Bereitschaft mitwirken kannst, musst du mindestens 16 Jahre alt sein. Bis zur Volljährigkeit wird zusätzlich das Einverständnis der Eltern benötigt. Je nach anfallenden Aufgaben setzen wir außerdem eine körperliche Fitness sowie eine entsprechende psychische Belastungsfähigkeit voraus. Beides muss bei Eintritt in die Bereitschaft im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung bestätigt werden.

Jan Seifert / DRK LV Westfalen-Lippe

Ansprechpartner

Ruprecht Stempell / DRK

Dienstabende
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr zum Dienstabend auf dem
Gelände der 
Firma Elisental (Werdohler Str. 40, Neuenrade), um verschiedene Themen sowohl theoretisch und praktisch zu üben, unser Material zu pflegen und um die Kameradschaft zu stärken. 
Damit stellen wir sicher, dass auf Sanitätsdiensten im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. 
Wenn du an einer Mitarbeit interessiert bist, laden wir dich herzlich ein, einfach mal unverbindlich vorbeizuschauen!
Schreibe dafür vorab bitte zwecks besserer Planung eine formlose Mail an unsere
Beauftragte für Mitgliederintegration, Temmy Müller: bereitschaft@drk-neuenrade.de.

Lehrgänge
Für eine aktive Mitarbeit auf Sanitätsdiensten und anderen Einsätzen ist eine fundierte Ausbildung erforderlich, um im Einsatzfall zu wissen, was zu tun ist. Die Ausbildung unterteilt sich auf verschiedene Lehrgänge, welche in der Regel über das komplette Jahr verteilt, an Wochenenden hier im Märkischen Kreis, durchgeführt werden. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Willing-Hotz / DRL